Mit TS3 eröffnen sich neue Möglichkeiten für jede architektonische Herausforderung. Gestalten Sie ohne Kompromisse und entdecken Sie unsere Projekte – erfahren Sie, was sie besonders macht und welche Vorteile unsere innovative Technologie bietet.
TS3-Galeriegeschoss als flächiges System. Wie kann trotz voll ausgenutzter Kubatur ein zusätzliches Galeriegeschoss noch eingebaut werden? Mit dem TS3-System wird die Galerie-Geschossdecke schlank und ohne Unterzüge möglich.
Die ersten Vorbereitungsarbeiten zum neuen Wohn- und Geschäftshaus an der Bergstrasse 137 haben im August 2024 begonnen. Mit der TS3-Technologie entsteht ein offenes dreigeschossiges Gebäude in Skelettbauweise, mit der neuen Gemeinde- und Schulbibliothek im Erd- und Untergeschoss, Praxisflächen für die medizinische Grundversorgung im ersten Obergeschoss und vier Mietwohnungen im zweiten Obergeschoss.
An der Zelgstrasse in Uster realisiert die Bauherrin UBS Sima ein wegweisendes Wohnquartier mit klarem Fokus auf eine umweltbewusste und zukunftsorientierte Systembauweise. Ursprünglich als konventionelles Bauprojekt mit 164 Wohnungen geplant, entwickelte es sich dank eines innovativen Wettbewerbsverfahrens zu einem Leuchtturmprojekt für nachhaltiges, schnelles und emissionsarmes Bauen – mit minimaler Lärm- und Verkehrsbelastung. Mithilfe des TS3-Systems entsteht die Wohnüberbauung in kürzester Zeit.
In Zürich Schwamendingen entsteht mit dem Mehrfamilienhaus Luegisland auf engsten Raum ein innovativer Ersatzneubau, der durch seine nachhaltige Holzbauweise, städtebauliche Finesse und funktionale Gestaltung überzeugt.
Der Neubau basiert auf einer reinen TS3-Skelettbauweise mit punktgestützten Flachdecken – komplett ohne Unterzüge. Die Decken aus durchlaufenden CLT-Platten verbinden Innen- und Außenräume optisch wie konstruktiv. Balkone und Wohnräume gehen fugenlos ineinander über – eine Schlüsselqualität des TS3-Systems. Die Bandfenster betonen die Offenheit und sorgen für Licht, Sicht und Luftigkeit – unterstützt durch die filigrane Tragstruktur aus dem TS3-Giessharz-Verbundsystem.
Die Gemeinde Martigny realisierte für ihr Schwimmbad ein neues Technikgebäude mit Umkleidekabinen und Toiletten. Der elegante und funktionale Bau erhielt eine schlanke TS3-Flachdecke. Ohne Balken erscheint die Dachkonstruktion sehr filigran, homogen und leicht.
Ein PD/ID-Unterstand mit einem aussergewöhnlichen Falt-/Winkeldach wurde in der Kaserne Chamblon Realität dank der TS3-Technologie. Dieses tolle Projekt zeigt eindrücklich die vielfältigen Möglichkeiten des TS3-Systems auf. Die Architekten haben mit ihrem Entwurf nicht nur den Wettbewerb gewonnen, sondern auch ein Statement für die Möglichkeiten im modernen Holzbau gesetzt.
Der Neubau der Raiffeisenbank Wasserschloss in Gebenstorf, entworfen von Merlo Architekten AG, setzt auf die TS3-Skelettbauweise: Stützen und weit gespannte, punktgestützte Brettsperrholzplatten bilden die Tragstruktur, so dass umlaufende Bandfenster ein offenes und helles Ambiente eröffnen. Die weitgespannte Tragstruktur ermöglicht eine flexible Raumgestaltung für die Schalterhalle und die darüberliegenden Büroflächen, welche sich auf die weiteren 3 Geschosse verteilen.
Einen Kindergarten im Laufenden Betrieb aufstocken, ohne dass die darunterliegenden Räumlichkeiten verletzt werden? Kein Problem! Mit TS3 wurde die knifflige Aufgabe gelöst. Das Resultat lässt sich sehen.
Dank dem innovativen TS3-System konnte im Logistiklager der Arthur Weber AG wertvolle Raumhöhe eingespart und die Holzkonstruktion effizient im laufenden Betrieb errichtet werden. Diese wegweisende Bauweise schafft nachhaltige, wirtschaftliche und vielseitig nutzbare Gebäude.
Das bestehende Mehrfamilienhaus aus den 80er Jahren an der Bahnhofstrasse in Busswil wurde durch einen Anbau erweitert und mit einem Attikageschoss aufgestockt. Mit dem TS3-System konnte die Aufstockung ohne Raumhöhenverlust durch Unterzüge den baurechtlichen Rahmen voll ausschöpfen.
Das Alters- und Pflegezentrum in Esslingen benötigte zusätzlichen Raum. Dank der innovativen TS3-Technologie konnte die bestehende Tragstruktur übernommen und das Gebäude um 2 Stockwerke erweitert werden. Die kurze Bauzeit, Einsatz von regionalem Holz sowie die flexible Raumgestaltung dank der TS3-Technologie machen das Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen
Bei den Mehrfamilienhäusern am unteren rechten Zürichseeufer sind die Vorteile der TS3-Technologie und der Holzbauweise spür- und sichtbar: Die Bauweise ermöglicht eine flexible Raumeinteilung und von innen nach aussen durchlaufende Holzdecken ohne aufwändige Kragplattenanschlüsse.
Die Gemeinde Grossaffoltern erweitert und saniert die Schulanlage in mehreren Etappen. Ein Highlight ist dabei der eingeschossige, komplett vom Bestand abgelöste Neubau. Das filigran wirkende auskragende Vordach bietet einen optimalen Schutz für das Gebäude selbst sowie für Personen, welche darunter verweilen.
Im Tech Cluster Zug steht die Skulptur Semiramis, die als Symbol für die Verbindung von Hightech und Natur steht. TS3 leistete einen wesentlichen Beitrag, dass die komplexen Holzschalen heute in luftiger Höhe scheinbar schwerelos schweben.
Der Neubau "Kijuzu am Wald" Holzbau erweitert das Angebot für Kinderbetreuung in der Gemeinde Zuchwil. Mit der innovativen TS3-Technologie wurden die ursprünglich geplanten Unterzüge überflüssig, während die grosszügige Verwendung von Holz für eine warme und einladende Atmosphäre sorgt.
An der Bachstrasse in Buchs im Kanton Aargau wurde ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise erstellt, welches ursprünglich als Stahlbeton Konstruktion geplant war. Die TS3-Technologie ermöglichte den Materialwechsel in der Planungsphase.
Aufgrund der steigenden Schülerzahl hat die Gemeinde Richterswil entschieden, das Raumangebot im Schulhaus Feld 1 zu erweitern. So entstehen zusätzliche 1’542 Quadratmeter Fläche für Schulzimmer, Gruppenräume und ein Musikzimmer.
Bauen für die Zukunft! Ein nachhaltiger Bau mit einem gesunden Fussabdruck - das ist eines der wichtigsten Ziele bei der Realisierung des Neubaus der Hustech Installations AG. Die grossen Spannweiten des Vordachs am Hauptgebäude konnten dank der TS3-Technologie relativ schlank gebaut werden.
Der Eingangsbereich der Badi Brunnen wurde neu gestaltet. Grossformatplatten aus Brettsperrholz überdecken den Eingangsbereich. Der stirnseitige Fugenverguss mit der TS3-Technologie erlaubt ein weites Stützenraster.
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass weist acht Wohnungen unterschiedlicher Grösse auf. Die ökologischen Aspekte sowie die Langlebigkeit wird beim Generationenhaus W52 grossgeschrieben. Die Geschossdecken sind aus TS3.
In Frenkendorf entstand die erste viergeschossige Stützen-Platten-Konstruktion aus Holz. Dank TS3 kann das einst in Beton geplante Gebäude in Holz gebaut werden. Die Planung mit den mehrachsig tragenden Brettsperrholzplatten ist ähnlich wie bei Stahlbeton.
Am Blümlimattweg 15 in Thun entstand das schweizweit erste Mehrfamilienhaus mit einem Untergeschoss aus Holz mit TS3-Fugen. Das Gebäude ist zudem das Living Lab des Forschungsprojektes DeepWood und hat innovative bauphysikalische Ansätze.
oN5 ist das erste TS3-Gebäude in Nordamerika. Das Bürogebäude oN5 ist eine Hommage an die Schönheit, strukturelle Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Massivholz.
Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil direkt beim Bahnhof Winterthur. Vor dem Haus «Krokodil» wurde ein Kuppelförmiges Pavillondach mit der TS3-Technologie errichtet.
Im österreichischen Tirol entstand innerhalb von zwei Tagen eine 650m2 grosse Brettsperrholzplatte mit der TS3-Technologie. Das ist Weltrekord: Es ist die grösste zusammenhängende CLT-Platte.
In Grossaffoltern im Berner Seeland entstehen vier Mehrfamilienhäuser mit der neuen TS3-Technologie. Dies ist weltweit die erste Wohnüberbauung mit der innovativen Technologie.
Da wo einst die Langenthaler ein Bad in den Zinnwannen genommen haben, verwöhnt die Familie Burch Sie heute im Restaurant Hirschenbad. Beim neuen Pavillon kam die TS3-Technologie zum Einsatz.
Anfang Januar 2019 wurde die erste Treppe mit der TS3-Technologie erstellt. Das Vorzeigeprojekt wurde im neuen Bürogebäude von Naikoon Contracting in Vancouver errichtet.
Stützen, Platten, fertig: Im Innenhof der Berner Fachhochschule in Biel steht ein Dauerprüfstand mit der neuen TS3-Technologie und dem weltweit ersten stirnseitig verklebten Balkon. Damit werden die neuen Möglichkeiten für den Holzbau deutlich aufgezeigt.
Die Flück Holzbau AG hat mit der TW-Agil 3000 eine Abbundanlage installiert, die in der Schweiz ihresgleichen sucht. Für die Bearbeitung der zugeschnittenen Holzelemente beauftragte die Holzbaufirma Timbatec und TS3 mit der Konstruktion einer Arbeitsplattform aus Holz.
In den letzten Jahren wurde die neuartige Timber Structures 3.0-Technologie (TS3) entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Holzbauteile aus Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz stirnseitig zu verkleben. Dadurch können punktgestützte, mehrachsig tragende Platten oder Faltwerke in jeder Form und Grösse erstellt werden.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.